Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach rhetorische Frage hat nach 1 Millisekunden 64 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0833, von Rhetorik bis Rheumatismus Öffnen
.) Rhetorische Frage, s. Frage Rhetren (grch., "Verträge","Gesetze"), dieGrund- gesetze der Versassung Spartas. Nksnui, Pflanzengattung, s. Rhabarber. Rheuma (grch.), soviel wie Rheumatismus (s. d.). Rheumarthritis (grch
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0257, von Figuiers Goldsalz bis Figürlich Öffnen
Goldsalz, s. Goldchlorid. Figulina (Figlina, lat.), s. v. w. Fiktilien. Figur (lat.), in der Geometrie allgemeine Bezeichnung für jedes beliebige Raumgebilde. - In der Grammatik, Rhetorik und Poetik versteht man unter F. (Redefigur) im allgemeinen
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0478, von Frachtbrief bis Fragerecht Öffnen
, im Hauptsatz ausgedrückte (Was ist Wahrheit?), oder eine indirekte, abhängige, im Nebensatz stehende (Pilatus fragt, was Wahrheit sei). Ausrufe in Form von Fragen heißen uneigentliche oder rhetorische Fragen (s. unten). Die eigentlichen Fragen haben
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 1010, von Invektive bis Inversion Öffnen
, insbesondere eine solche, welche durch einen stilistischen Zweck bedingt ist und eine stärkere Betonung des invertierten Wortes zum Zweck hat (z. B. "Dich frage ich nicht", statt: Ich frage dich nicht). Man kann eine logische, rhetorische und rhythmische I
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0330, von Dionysius (von Halikarnaß, Älius, der Jüngere) bis Dionysos Öffnen
und rhetorischer Schriften. Aus seinem Werke "?6i-i mini68608 ", übev die Nachahmung älterer Autoren, dessen Bruchstücke llsener herausgab (Bonn 1889), stammt die sog. "lüeuZui-H vkteruiu 8cri^t0iuiii" (hg. von Frotscher, Lpz. 1826, hinter Quintilians 10
2% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0904, von Topfgießerei bis Toepler Öffnen
auf die öffentliche Beredsamkeit. An der Rhetorik finden bei der Lehre von der Erfindung (inv6ntio) die speciellen tópoi oder loci noch jetzt ihren Platz als allgemeine Gesichtspunkte oder Fragen, deren Berücksichtigung zur Erschöpfung des Themas dient. So
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0855, von Hypochondrium bis Hypospadie Öffnen
darauf heißt Anthypophora. Auch die Häufung rhetorischer Fragen und Antworten wird mit H. bezeichnet. Hypophyse, s. Embryo, S. 597. Hypoplexie (griech.), leichter Schlaganfall. Hypopsalma (griech.), in der griechischen Kirche der Gesang des Chors
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1022, von Philosophisches Ei bis Philoxenos Öffnen
) mit der Gesellschaftswissenschaft und der sozialen Frage in Verbindung gebracht, ihr wissenschaftlicher Charakter aber (ähnlich wie in den letzten Dezennien des vorigen Jahrhunderts) durch Streben nach Popularisierung, Einmischung von religiösen, politischen und nationalen
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0925, von Rominte bis Römische Litteratur Öffnen
und Pflege der Ethik in den das öffentliche und Privatleben unmittelbar berührenden Fragen. Mit der Beredsamkeit, welche in dieser Periode unter Cicero ihren Kulminationspunkt erreichte, erhob sich auch die Geschichtschreibung, nach griechischen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0124, von Spengel bis Spenser Öffnen
Akademie der Wissenschaften. Seine litterarische Thätigkeit erstreckte sich besonders auf die griechische Rhetorik und Aristoteles. Von den Arbeiten der erstern Art nennen wir: "Συναγωγὴ τεχνῶν s. artium scriptores ab initiis usque ad editos
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0091, von Empfinger Bad bis Emphysem Öffnen
Nachdruck geben, wie Ausrufungen, Aposiopesen, rhetorische Fragen u. s. w. Emphraxis (grch.), Verstopfung von Gefäßen und andern Kanälen im Körper. Emphysem (grch., d.i. Luftgeschwulst), der krankhafte Zustand, bei welchem die Zellen, d. h. hier
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0463, von Synesis bis Synopsis Öffnen
universalis oder nationalis) eine solche, zu der die gesamte Geistlichkeit eines Landes unter Vorsitz eines päpstlichen Legaten zusammentritt, um wichtige, die kirchlichen Angelegenheiten betreffende Fragen zu erledigen. In der protestantischen Kirche sind
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0219, von Lissawald bis Lista y Aragon Öffnen
) und war für Erweiterung des Zollvereins, Aufrichtung eines nationalen Handelssystems und Gründung einer deutschen Flotte thätig. Handelspolit. Fragen führten ihn 1844 auf längere Reisen nach Belgien, Ungarn, Wien. 1846 machte er eine Reise nach
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0870, von Beza bis Bezerédj Öffnen
870 Beza - Bezerédj. neischen Frage" (Gotha 1876); "Aus dem Leben eines früh Vollendeten, des Pfarrers Franz B." (5. Aufl., Halle 1878, 2 Bde.); "Erinnerungen an Albrecht Wolters" (das. 1880). Auf den preußischen Generalsynoden von 1875
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0401, von Professor bis Programm Öffnen
401 Professor - Programm. Professor (lat.), bei den alten Römern ein öffentlich vortragender Lehrer, besonders der Grammatik und Rhetorik; dann seit etwa 1600 Titel der öffentlichen Lehrer (Doktoren) an Universitäten, und zwar heißen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0007, von Sokratik bis Sol., Soland. Öffnen
, wie die der Sophisten, ein dialektisch-rhetorisches Kunststück, um Wahres falsch, Falsches wahr scheinen zu machen, sondern die dialektische Kunst, das Wahre als solches zu finden und zu erkennen, anderseits sein Zweck nicht, wie bei jenen
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0399, von Brachykatalektisch bis Braconnage Öffnen
. breviloquentia), die gedrängte Kürze, besonders aber diejenige rhetorische Figur, bei der ein zur Darstellung eines Gedankens gehöriges Element, scheinbar ausgelassen, irgendwie im Satze versteckt liegt. Brachylogus juris civilis, später auch Corpus legum
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0313, Cicero Öffnen
und Selbstgefälligkeit, die in seinem Thun und Reden ungescheut zu Tage tritt. Während er daher als Staatsmann nicht hochzustellen ist, nimmt er ohne Frage den ersten Platz unter seinen Zeitgenossen auf dem Felde der Litteratur, vor allem der Beredsamkeit ein
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0573, von Indische Philosophie bis Indischer Ocean Öffnen
571 Indische Philosophie – Indischer Ocean des rhetorischen Werkes Rasagangādhara (hg. in der «Kāvyamālā» , Nr. 12) und zahlreicher kleinerer Werke. Er lebte unter Dārā Shākōh, der auch 50 der vorzüglichsten Upanishad ins Persische
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0239, von Katharina (die Heldenmütige, Gräfin von Schwarzburg) bis Katheter Öffnen
. i. Sessel), Lehrstuhl in den Schulen der Philosophen und Rhetoren, jetzt gewöhnlich in Lehrzimmern und Auditorien der erhöhte, mit einer Brustlehne versehene Platz, von dem herab die Vorträge gehalten werden. (S. Cathedra.) Kathedersocialismus
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0820, von Metamorphose (plutonische) bis Metastase Öffnen
. Metapher oder Metaphŏra (grch.), in der Rhetorik die Vertauschung des eigentlichen Begriffs mit einem andern, der mit jenem in einem Punkte (tertium comparationis) übereinstimmt. Sie dient wie jede Trope (s. d.) zur Versinnlichung, z. B. "Hafen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0473, von Subjektion bis Subrogation Öffnen
(lat.), Unterwerfung; auch die Beantwortung einer rhetorischen Frage (s. Frage) durch den Redner oder Schriftsteller selbst. Subjektiv, s. Subjekt. Subjektive Farbenerscheinungen, s. Farbensehen. Sub judice (lat., "unter dem Richter"), noch
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0388, von Cypressengewächse bis Cyprius Öffnen
in Karthago als Lehrer der Rhetorik auf. 246 ließ er sich taufen und wurde schon wenige Monate nachher zum Priester geweiht. 248 zum Bischof von Karthago gewählt, zog er sich vor den Verfolgungen unter Kaiser Decius in die Wüste zurück; wirkte aber auch
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0748, Deutsche Litteratur (die Popularphilosophen; Sturm- und Drangperiode) Öffnen
in Frage gestellt ward. Die Schau- und Lustspiele von Fr. Ludw. Schröder ("Das Porträt der Mutter"), H. P. Sturz ("Julie"), Otto Heinr. v. Gemmingen ("Der deutsche Hausvater"), G. W. Großmann ("Nicht mehr als sechs Schüsseln", "Henriette") ragten schon
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0052, von Donatio Constantini bis Donau Öffnen
Kirche Nordafrikas durch Vandalen und Araber fort. In dem ganzen Prozeß begegnet uns der erste größere Kampf zwischen Katholizismus und Separatismus. Entschieden wurde dabei nicht bloß die Frage, ob die Kirche Todsünden in sich dulden dürfe, sondern
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0568, Frankreich (Geschichte: Napoleon III., deutsch-französischer Krieg) Öffnen
"Krönung des Gebäudes" durch freiheitliche Institutionen, da sich das bisherige Schaukelsystem zwischen Zugeständnissen und Repressivmaßregeln trotz der Gewandtheit und der rhetorischen Kunststücke des "Vizekaisers" Rouher nicht bewährt und ein stetes
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0487, von Goldenes Vlies bis Goldfarbe Öffnen
das ausschließliche Recht der Ordensverleihung. Die Frage blieb streitig und wurde häufig Gegenstand von Verhandlungen; aber das österreichische Haus hat niemals den spanischen Zweig des Ordens und die spanischen Ernennungen anerkannt. Spanien hat stets
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0987, von In statu quo bis Instinkt Öffnen
oder Verurteilung des Angeklagten kam (s. "Ab instantia" absolvieren). I. wird endlich auch die Eingabe eines Rechtsanwalts genannt, durch welche um Beschleunigung einer Prozeßsache gebeten wird. In der Rhetorik und Logik bezeichnet I. ein Beispiel
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0951, von Lübtheen bis Lucas Öffnen
. Als vortragender Rat in der Bauabteilung des Handelsministeriums leistete L. insbesondere auch in den Fragen der Neuorganisation des bautechnischen Unterrichts Hervorragendes. Er starb 26. Nov. 1877 in Berlin. Vgl. "Richard L., zum Gedächtnis" (Berl
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0533, von Metapolitik bis Metastasio Öffnen
) durch die Aufdeckung jenes Selbstwiderspruchs zur Beseitigung des Dinges an sich und zum Idealismus gelangt. Da die Fragen nach Ursprung, Wesen und Zweck der umgebenden Natur sich dem betrachtenden Denker nicht nur am frühsten, sondern auch am lebhaftesten
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0575, von Meyerheim bis Meyern Öffnen
Studie, worin er die Frage der deutschen Einheit im Sinn eines freisinnigen Kaisertums zu lösen suchte, "Heinrich von Schwerin" (Berl. 1858), "Die Braut Konradins" (das. 1859), "Prinz Eugen" (Leipz. 1860), "Das Ehrenwort" (das. 1873), "Ein Kind des
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0598, Pädagogik (Altertum; Einfluß des Christentums, Humanisten und Reformatoren) Öffnen
die heuristische, entwickelnde Art des Unterrichts, bei welcher der Zögling durch geschickte Fragen auf induktivem Weg zur selbständigen Erkenntnis angeleitet wird. Sokrates selbst nannte sie, nach dem Geschäft seiner Mutter, geistige Hebammenkunst (Mäeutik
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 1009, Philologie (im Altertum und Mittelalter) Öffnen
Altertums bedeutend erweitert; doch tritt im allgemeinen der theoretische Charakter derselben zurück. Die P. wird edukatorisch, sie soll vor allem dem praktischen Leben dienen u. wird damit vorherrschend grammatisch-rhetorisch oder, aus allen Gebieten
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0152, von Poet bis Pogge Öffnen
. Aufl., Leipz. 1880, 3 Tle.); Österley, Die Dichtkunst und ihre Gattungen (das. 1870); W. Wackernagel, P., Rhetorik und Stilistik (2. Aufl., Halle 1888); Beyer, Deutsche P. (Stuttg. 1882, 2 Bde.); Baumgart, Handbuch der P. (das. 1887); Viehoff, Die P
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0419, von Prot... bis Proteinkörper Öffnen
, lebte von 480 bis gegen 410 v. Chr., studierte die ältern ionischen Philosophen, namentlich Herakleitos und die Eleaten, sowie Grammatik und Rhetorik und ward von Perikles 443 mit attischen Kolonisten nach Thurii geschickt, um eine Reform der Gesetze
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0957, von Roothaan bis Roquette Öffnen
. 23. Nov. 1785 zu Amsterdam, Sprößling einer ursprünglich protestantischen Familie, ging 1804 nach Rußland, trat hier 18. Juni d. J. in den Jesuitenorden, lehrte erst im Kollegium zu Dünaburg Grammatik und Rhetorik, studierte dann in Polozk Theologie
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0051, Russische Litteratur (Nationallitteratur im 18. und 19. Jahrhundert) Öffnen
für die Entwickelung der Litteratur. Sie fand es für angemessen, die wichtigsten sozialpolitischen Fragen von der Litteratur berührt zu wissen, gründete eine Reihe von satirischen Blättern, unterstützte junge Talente und schrieb selbst Komödien, Novellen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0053, von Varolsbrücke bis Varro Öffnen
Heiligen Geist in seiner Vaterstadt. Er erwarb sich große Verdienste als einer der ersten Bahnbrecher für die allgemeine Gesundheitslehre in Deutschland. Die Fragen der Arbeiterwohnungen, des Schutzes gegen ansteckende Krankheiten, der Impfung
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0951, von Zoetrop bis Zola Öffnen
. Zoïlos, griech. Rhetor im 3. Jahrh. v. Chr., aus Amphipolis gebürtig, war berüchtigt als hämischer Kritiker, besonders des Homer (daher auch Homeromastix, »Geißel des Homer«, genannt), und ist daher sprichwörtlich geworden für gemeine Zänker
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0203, Deutsche Litteratur (1890: Roman) Öffnen
nicht etwa durch eine Folge von poetisch kraftlosen, lediglich aus Situationsbildern und lyrisch-rhetorischen Erläuterungen bestehenden Volksschauspielen gefährdet werde, die am Ende so verderblich wirken müßten wie die bloßen Fabrikate der sogen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0343, von Gelbes Fieber bis Geldmarkt und Börse 1889/90 Öffnen
entwickelte Rhetorik und Darstellungsgabe, oder drittens um Trunk- und Morphiumsüchtige, die nach längerer Entziehung ihres Genußmittels gesund erscheinen können, oder schließlich um Fälle aus dem sehr umfangreichen Grenzgebiet der Geistesstörungen
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0197, Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Drama) Öffnen
und durch Darstellung des Peinlichen eine Wiedergeburt der Kunst erwarten. So Gerhard Hauptmann, der in »Vor Sonnenaufgang« die Erblichkeitsfrage behandelt, die Frage, ob ein Mann ein Mädchen aus einer Trinkerfamilie heiraten kann; dieser Mann des Stückes
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0578, von Anapäst bis Anarchismus Öffnen
für dieselben aus dem Meere hatte auftauchen lassen. Anaphonesis (grch.), das laute Sprechen, besonders das zur Übung und Stärkung der Lungen. Anaphora (grch.) oder Anápher, die rhetorische Wiederholung eines Wortes oder einer Wendung zu Anfang
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0881, Aristotelische Philosophie Öffnen
wie die Platonische. Der Zweck des Staates liegt in der Tüchtigkeit der Bürger, zuletzt aber in der Pflege der Wissenschaft. Die Erziehung wird wie bei Plato ganz verstaatlicht. - Wertvoll ist auch die Poetik und Rhetorik des Aristoteles. Die Universalität seines
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0220, von Aytoun bis Azalea Öffnen
für die Elektrotechnik wichtigen Fragen. Eine der bedeutendsten ist die 1883 im 12. Bde. des «Journal of the Society of Telegraph Engineers and Electricians» erschienene über Elektromotoren. Sein Werk «Practical Electricity» (Lond. 1888; deutsch als «Handbuch
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0608, von Beccaria (Giovanni Battista) bis Becher Öffnen
- und Stillehre, «Ricerche intorno alla natura dello stile» (Tl. 1, Mail. 1770; vollständig in 2 Tln. 1822), und mehrere Abhandlungen über den Stil und nationalökonomische Fragen in der mit seinen Freunden Visconti, Veri u. a. herausgegebenen Zeitschrift
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 1001, von Castiglione (Herzog von) bis Castilho Öffnen
mit landwirtschaftlichen, histor. und pädagogischen Fragen beschäftigt; bereiste 1854 Brasilien und Portugal als Verbreiter einer von ihm erfundenen Lehrmethode: «Methodo portuguez Castilho», auch «Methodo repentino» genannt, die, obwohl mit allerhand
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0019, Deutsche Litteratur Öffnen
von der naturalistischen Prosa seiner Jugenddramen zu dem hinreißenden rhetorischen Freundschafts- und Freiheitspathos seines "Don Carlos" (1787) gefunden. Die harte geistige Zucht der Kantschen Philosophie, die bereichernden histor. Studien, zu denen ihn
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0535, von Drost bis Drouet (Jean Baptiste) Öffnen
Phrase und Rhetorik, offenbaren hervorragende dichterische Kraft und entschiedenen Geist. Namentlich zeichnet die Dichterin sich aus auf dem Gebiete des Stimmungsbildes und der poet. Erzählung; tief wurzelt ihr poet. Wesen in der Natur und dem Volkstum
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0100, von Encyklisch bis Encyklopädie Öffnen
und nichtig erklärte und offen zum Ungehorsam wider sie aufforderte. Eine Reihe von ausführlichen E. (über die Staatsverfassung, die sociale Frage u. a.) hat Leo XIII. erlassen. Encyklisch (grch.), einen Kreis durchlaufend. Encyklopädie (bei den
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0174, Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1790-1815) Öffnen
172 Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1790-1815) Fragen in Anspruch genommen, und gleichgültig ließ man in der Dichtung den traditionellen Klassicismus sich aufrecht erhalten, um so mehr, als dessen nüchterne Verständigkeit
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0186, Französische Philosophie Öffnen
", jedoch wesentlich rhetorische und formalistische Logik, die aber in der Bewegung der Zeit, auch außerhalb Frankreichs, eine große Rolle spielte. In der so gewonnenen Freiheit des Denkens trat Jean Bodin (s. d.) als Verteidiger der Toleranz
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0804, von Geodätisches Institut bis Geoffroy Saint-Hilaire (Etienne) Öffnen
diefem llnd der G. L. belegenen Winkels konstant ist. Die Anffindnng der G. L. geschieht mittels der Variationsrechnung. Geodätisches Institut, eine mit der Bearbei- tung aller theoretisch-wissenschaftlichen Fragen der Geodäsie beauftragte preuh
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0893, Geschichte Öffnen
unkünstlerischen Richtung gelehrter Sammlung und Kompilation oder rhetorischer Prunkdarstellung herab. Dieser Geschichtschreibung galt es nur, das Bedürfnis nach Unterhaltung und ungenauem Vielwissen zu befriedigen. Doch haben sich von diesen Mängeln
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0418, von Lykurgos bis Lymphdrüsen Öffnen
Frage (Programm, Graudenz 1884); Bazin, De Lycurgo (Par. 1885); Ed. Meyer, Forschungen zu r alten Geschichte, I. (Halle 1892). Lykurgus , athenischer Staatsmann
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0456, von Produktivität bis Professor Öffnen
, daß durch sie eine Umwandlung des bestehenden Wirtschaftszustandes nicht zu erreichen ist. Vgl. Fläxl, Die P. und ihre Stellung zur socialen Frage (Münch. 1872); Hubert-Valleroux, Les associations coopératives (Par. 1884); Rabbeno, Le società
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0490, von Schleiermaki bis Schleifen (technisch) Öffnen
platonischer Dialektik. Seine Predigten, die viele Nachahmung fanden, sind frei von rhetorischen Künsten und fesseln durch klare Zergliederung der religiösen Gedanken. Aus der reichen Litteratur übcr S. seien erwähnt: Schweizer, S.s Wirksamkeit
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0040, von Solo (Kartenspiel) bis Solon Öffnen
, das zwischen Frage und Solo steht. Solo , Stadt auf Java, s. Surakarta . Solöcismus (grch.), im allgemeinen jeder grobe Sprachfehler; vorzugsweise aber bezeichnet man in der Rhetorik damit Fehler in der Verbindung der Worte
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0065, von Sophienhöhle bis Sophokles Öffnen
erklärtesten Freigeisterei führte. Im übrigen hatten die S. ihre großen Verdienste auf dem Felde der Grammatik und Rhetorik wie der Rechts- und Staatslehre. (S. Griechische Philosophie.) Sophistik, die Kunst der Sophisten (s. d.), besonders im tadelnden
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0721, von Territory bis Tertullian Öffnen
719 Territory - Tertullian gelegenheiten zu entscheiden hat. Außerdem hat jedes T. einen Vertreter im Repräsentantenhaus, der über Fragen, die sein T. betreffen, seine Ansicht äußern, aber nicht mitstimmen darf. Die Erhebung eines T. zum Staat
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0346, von Vilm bis Vinadio Öffnen
der unbedingten Autorität. Sein theol. Lehramt trat er mit einer Kriegserklärung gegen jede wissenschaftliche Theologie an: "Die Theologie der Thatsachen wider die Theologie der Rhetorik" (Marb. 1856; 4. Aufl., Gütersloh 1876). Von seinen Vorlesungen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0302, Deutsche Litteratur Öffnen
die erste Kundgebung des sog. Jüngsten Deutschlands. Von ältern Dichtern war Ernst von Wildenbruch vertreten, der auf dem Gebiete der patriotischen Lyrik und Balladenpoesie durch eine wuchtige Rhetorik auf jugendliche Gemüter gewirkt hat. Doch hat sich
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0735, von Lysidin bis Macedonien Öffnen
(ebd. 1893), "Orpheus. Untcrfuchungcn zur griech., röm., altchristl. Icnseitsdichtnng und Religion" (Münch. 1895), ferner in Fachzeitschriften Einzeluntersuchun- gen über griech. und lat. Dichter, über die attischen Rhetoren und Redner
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0275, von Christlich-sociale Partei bis Chronometer Öffnen
an übertriebener Rhetorik. Als erster Hymnendichter in der lat. Welt gilt Hilarius von Poitiers. Doch der Begründer des regelmäßigen Kirchengesangs ist Ambrosius von Mailand. Von ihm hat sich eine Anzahl Hymnen erhalten, welche trotz ihrer streng